Aus zwei mach eins – Die RWH Franken GmbH startet mit vereinter Stärke in die Zukunft

Gunzenhausen – Eine weitere Fusion steht ins Haus: Die Raiffeisen Waren und Handels GmbH altmühlfranken und die RLH Agrar GmbH schließen sich im Juni 2025 zur RWH Franken GmbH zusammen. Damit ist ein wichtiger Schritt getan, um langfristig Stabilität, Innovation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

: Die zwei Geschäftsführer Christian Blank und Friedrich Siemandel halten das Logo der neuen RWH Franken GmbH stolz in die Kamera. (Thomas Dörr ist nicht im Bild) 1. Reihe ganz links: Vorstandssprecher Wilfried Wiedemann von der VR Bank im südlichen Franken, rechts neben Siemandel Peter May, bisheriger Geschäftsführer der RLH Agrar GmbH.
 (Fotografin: Petra Schörrig)

Mit dem Notartermin ist der Schulterschluss formal bestätigt und rechtsgültig. Aus zwei starken landwirtschaftlichen Handelsunternehmen entsteht eine Gesellschaft mit doppelter Kraft: die RWH Franken GmbH. Hauptgesellschafter bleibt weiterhin die VR Bank im südlichen Franken eG. Mit dieser Entscheidung sind die Weichen gestellt, um den umfassenden und vielschichtigen Herausforderungen einer Branche im Wandel zu begegnen. Denn ein Trend ist sichtbar: Deutschlands Agrarhändler rücken enger zusammen. „Damit haben wir uns vom Mitspieler von vielen zu einer treibenden Kraft entwickelt, die aktiv gestaltet und prägt“, betont Thomas Dörr, Geschäftsführer des neuen Agrarunternehmens. Gemeinsam mit Friedrich Siemandel und Christian Blank führt er die RWH Franken GmbH als gleichberechtigtes Geschäftsführer-Trio. Der bisherige RLH Agrar-Geschäftsführer Peter May befindet sich seit dem 1. Juli 2025 in Altersteilzeit. May war maßgeblich an der Fusion der beiden GmbH’s beteiligt. Er geht mit Stolz und Wehmut und wünscht der neuen RWH Franken GmbH ein gutes Gelingen.

Neue Strukturen für eine starke Zukunft

Neben der personellen Neuaufstellung bringt die Fusion weitreichende Veränderungen mit sich. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich nun von Aub bis Wassertrüdingen und von Pommersfelden bis Thalmässing – mit insgesamt 10 Standorten und 110 Mitarbeitenden. Die Hauptstandorte befinden sich in Windsfeld, Geyern, Neuendettelsau, Markt Erlbach und Dachsbach.

Dank der Fusion steigen die Umsatzzahlen auf rund 90 Millionen Euro, womit die RWH Franken GmbH auf den fünften Platz der Umsatzrangliste aller Unternehmen im bayerischen Raiffeisen-Handel vorrückt. (Im Bereich Agrar liegt die neue RWH Franken zukünftig sogar gleich auf mit den zwei größten GmbHs in Bayern). „Zwei starke Akteure haben ihre Kräfte gebündelt“, freut sich Friedrich Siemandel, „das stimmt zuversichtlich für die Zukunft.“

Auch die Betriebsressourcen befinden sich klar auf Wachstumskurs:

  • Lagerkapazitäten von ca. 70.000 Tonnen Getreide und 25.000 Tonnen Dünger

  • Ein umfangreicher Fuhrpark, darunter drei Silozüge, zwei Sattelauflieger, acht 18-Tonnen-Ausfahr-LKW und zahlreiche Kleintransporter

  • Ein breit aufgestelltes Netz an Landmärkten mit 2.500 Quadratmetern Verkaufsfläche, das den Agrarsektor mit allem Notwendigen versorgt – von Erden, Saatgut und Tierbedarf bis hin zu Gartenartikeln, Lebensmitteln und Dienstleistungen

  • Im Energiebereich steht die RWH Franken für eine verlässliche Versorgung mit zwei Tankstellen und verschiedenen Brennstoffen bereit.

„Unser oberstes Ziel ist es, die Menschen auf dem Land bestmöglich zu unterstützen. Viele von uns stammen selbst aus der Landwirtschaft – deshalb kennen und verstehen wir die Bedürfnisse der Landbevölkerung genau“, hebt Christian Blank hervor. Dies spiegelt sich auch im neuen Unternehmensslogan wider: „RWH Franken GmbH – Wir leben Land!“

Fusion als Antwort auf den Strukturwandel

Angesichts des tiefgreifenden Strukturwandels in der Agrarwirtschaft sind sich alle Beteiligten einig über die Notwendigkeit dieser Fusion. Die steigenden Anforderungen durch staatliche Regularien und wachsende Erwartungen von Kunden und Lieferanten erfordern eine moderne, gemeinsame Infrastruktur mit effizienteren Prozessen. „Der Abbau von Doppelstrukturen macht uns zukunftsfähig“, ergänzt Wilfried Wiedemann, Vorstandssprecher der VR Bank im südlichen Franken: „Es ist ein Zusammenschluss der Stärke.“

Quelle und Bild: VR Bank im südlichen Franken eG – Petra Schörrig

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert