Ansbach – Rund die Hälfte der Häuser im Landkreis Ansbach wurden vor dem Jahr 1971 errichtet. Dementsprechend hoch ist das Potential für energetische Sanierungsmaßnahmen. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ansbach steht dabei unterstützend zur Seite und lädt am Donnerstag, 9. Januar 2025, zum 2. Energiedialog ein. „Mit diesem Veranstaltungsformat bieten wir interessierten Gebäudeeigentümern nicht nur informative Beiträge, sondern ermöglichen einen direkten Dialog mit den Experten, aber auch anderen Hausbesitzern“, so Klimaschutzmanagerin Lena Navarro Ortiz. Und sie führt weiter aus: „Das große Interesse am diesjährigen 1. Energiedialog zeigt uns, dass der Bedarf groß ist.“
Zur Auswahl stehen einstündige Vorträge als „Themeninseln“, von denen jeder Teilnehmende zwei auswählen kann. Auf die üblichen Fragen an einen Energieberater geht Wolfgang Dießl in seinem Vortrag ein. Außerdem gibt er einen Überblick über förderfähige Kosten und bietet Hilfestellung, um Betriebs- und Heizkosten zu senken. Die Dach- und Fassadendämmung wird von Dr. Gerd Hofmann und Oliver Abel vom Campus Feuchtwangen thematisiert. Sie sprechen darüber, wie mittels geeigneter Materialien und Methoden die Sanierung nachhaltig und effizient gelingen kann. Wer sich für moderne Fenster und Türen interessiert, ist bei Robert Sturm richtig. Er ist als neutraler Energieberater für die Verbrauchzentrale VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. tätig und wird unter anderem auf die Vorteile des Fenstertauschs eingehen. In der Zwischenpause bleibt Zeit für einen gemeinsamen Austausch.
Der Energiedialog ist eine kostenlose Veranstaltung, die vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Ansbach organisiert wird und am Campus Feuchtwangen, An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen stattfindet. Veranstaltungsbeginn ist 17:45 Uhr.
Um Anmeldung bis 3. Januar 2025 wird gebeten – entweder unter www.landkreis-ansbach.de, Stichwort „2. Energiedialog“, oder telefonisch unter der Nummer 0981/468-1030.
Quelle: Landratsamt Ansbach – Pressestelle