Ansbach – Im Landkreis Ansbach ist in einem Geflügelbetrieb im Bereich der Marktgemeinde Lehrberg ein amtlich bestätigter Fall von Geflügelpest (HPAI) – auch Vogelgrippe genannt – festgestellt worden. Am 26. Dezember 2024 waren alle rund 17.000 Mastputen der betroffenen Geflügelhaltung gemäß den Vorschriften der bundesweit gültigen Geflügelpest-Verordnung getötet und fachgerecht unschädlich entsorgt worden.
Um eine Ausbreitung der Geflügelpest auf weitere Bestände zu verhindern, wurden um den Ausbruchsbetrieb eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern und eine Überwachungszone mit einem Radius von zehn Kilometern festgelegt. Insbesondere für lebendes Geflügel, Eier und Geflügelfleischprodukte gelten in und aus diesen Gebieten Verbringungsverbote. In der Schutzzone gelten darüber hinaus strenge Vorschriften zur Desinfektion von Fahrzeugen und Maschinen, die in der Geflügelhaltung eingesetzt werden. In beiden Zonen gilt Aufstallpflicht mindestens für den Zeitraum von 30 Tagen nach Desinfektion des Ausbruchsbetriebes. Da die Desinfektion der Ställe aktuell noch nicht ganz abgeschlossen ist, kann der Endpunkt der Aufstallpflicht in den beiden Restriktionszonen aktuell nur grob abgeschätzt werden (Anfang Februar 2025).
Im Landkreis Ansbach umfasst die Schutzzone die Ortsteile folgender Städte und Gemeinden: Ansbach (Strüth), Flachslanden (Birkenfels), Lehrberg (Hauptort östlich der fränkischen Rezat, Ballstadt, Brünst, Buhlsbach, Dauersmühle, Fritzmühle, Gödersklingen, Kühndorf, Pulvermühle, Röshof, Schmalach, Seemühle, Walkmühle, Wüstendorf, Ziegelhütte) und Weihenzell (Alexandermühle, Schönbronn).
Die Überwachungszone umfasst die Ortsteile folgender Städte und Gemeinden:
- Ansbach (gesamtes Stadtgebiet)
- Bruckberg (Wustendorf, Neubruck)
- Colmberg (Hauptort, Auerbach, Häslabronn, Kurzendorf)
- Dietenhofen (Adelmannsdorf, Andorf, Ebersdorf, Frickendorf, Götteldorf, Höfen/Höfenmühle, Kleinhabersdorf, Leonrod, Methlach, Rüdern, Stolzmühle, Warzfelden, Warzfelder Mühle)
- Flachslanden (Hauptort, Borsbach, Boxau, Hainklingen, Hummelhof, Kellern, Kemmathen, Kettenhöfstetten, Lehrberg westlich der fränkischen Rezat, Lockenmühle, Neustetten, Rangenmühle, Rosenbach, Ruppersdorf, Schmalnbühl, Schneidmühle, Sondernohe, Virnsberg, Wippenau)
- Lehrberg (Berndorf, Birkach, Gräfenbuch, Gumbertushütte, Hürbel am Rangen, Kohlmühle, Oberheßbach, Obersulzbach, Rohrmühle, Schmalenbach, Schmalenbacher Mühle, Unterheßbach, Untersulzbach, Zailach)
- Leutershausen (Hannenbach, Hinterholz, Hohenmühle, Lengenfeld, Mittelramstadt, Neunkirchen, Oberramstadt, Tiefenthal, Walkmühle, Wiedersbach, Winden)
- Oberdachstetten (Berglein, Dörflein, Hohenau, Lerchenbergshof, Mitteldachstetten, Möckenau, Spielberg)
- Petersaurach (Frohnhof, Külbingen)
- Rügland (Hauptort, Äußere Mühle, Daubersbach, Fladengreuth, Kräft, Lindach, Obernbibert, Pilsmühle, Rosenberg, Rügland, Stockheim, Untere Mühle, Unternbibert)
- Sachsen bei Ansbach (Hirschbronn, Neukirchen)
- Weihenzell (Hauptort, Beutellohe, Fessenmühle, Forst, Frankendorf, Gebersdorf, Grüb, Haasgang, Moratneustetten, Neubronn, Neumühle, Papiermühle, Petersdorf, Schmalnbachshof, Steinmühle, Thierbach, Thurndorf, Wernsbach, Wippendorf, Zellrüglingen)
Das Landratsamt Ansbach wird für die im Landkreis liegenden Orte eine Allgemeinverfügung erlassen, aus der die entsprechenden Restriktionsgebiete sowie angeordneten Schutzmaßnahmen hervorgehen. Die Stadt Ansbach wird für ihr Gebiet eine eigene Allgemeinverfügung erlassen.
Die Betriebe sind zudem verpflichtet, die allgemeinen Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten, wie zum Beispiel Futter wildvogelsicher aufzubewahren und Schadnager zu bekämpfen.
Aufgrund des Vorkommens der Geflügelpest bei Wildvögeln wird die Bevölkerung aufgerufen, keine toten Wildvögel anzufassen oder zu bewegen, sondern entsprechende Funde unter Angabe des Fundortes dem Veterinäramt, der jeweiligen Gemeinde oder der Polizei zu melden.
Aktuelle Informationen zur Geflügelpest in Bayern sowie ein Merkblatt für Geflügelhalter und eine bayernweite Karte, aus denen sich die betroffenen Gebiete ergeben, sind auf der Seite des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (www.lgl.bayern.de) unter dem Stichwort „Geflügelpest“ verfügbar.
Aufgrund der epidemiologischen Annahme, dass Wildvögel für den Ausbruch der Geflügelpest ursächlich sind, beginnt das Veterinäramt am Landratsamt Ansbach nun mit Reihenuntersuchungen in Geflügelbetrieben. In der Schutzzone werden die gemeldeten Halter von Hausgeflügel (Hühner, Enten, Puten, Gänse) von Mitarbeitern des Veterinäramtes stichprobenmäßig aufgesucht. Deren Tiere werden klinisch untersucht. Dabei werden vor allem bei Wassergeflügel unter anderem Tupferproben aus dem Rachen genommen, die dann vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ausgewertet werden. „Mit diesen sehr aufwendigen Reihenuntersuchungen finden wir heraus, ob bereits eine weitere Verbreitung stattgefunden hat“, erklärt Dr. Ralf Zechmeister, Leiter des Veterinäramtes. „Damit sind wir in der Lage, schnellstmöglich Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche einzuleiten.“ Bei den Besuchen der Halter wird auch geprüft, ob weitere Biosicherheitsmaßnahmen notwendig sind oder die Art der Haltung aus tiermedizinischer Sicht verändert werden muss. Die Mitarbeiter des Veterinäramtes tragen einen Dienstausweis bei sich, den sie auf Verlangen vorzeigen.
Quelle: Landratsamt Ansbach – Pressestelle