Weißenburg – Weite Teile Bayerns sind aufgrund des anhaltenden Dauerregens des vergangenen Wochenendes von massivem Hochwasser betroffen. Aus ganz Bayern sind Hilfeleistungskontingente der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks, des Bayerischen Roten Kreuzes und vieler weiterer Organisationen im Einsatz. Auch das Feuerwehrhilfeleistungskontingent Mittelfranken-Süd hat sich heute auf Anforderung des Freistaats Bayern von Weißenburg aus auf den Weg in den Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm gemacht.
Feuerwehren aus den beiden Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Roth sowie der Stadt Schwabach werden gemeinsam mit einem Einsatzzug der Stadt Erlangen und Kräften der Berufsfeuerwehr Nürnberg im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm eingesetzt. Das Technische Hilfswerk Ortsverband Gunzenhausen ist für die Verpflegung des Kontingents mit dabei und das BRK Kreisverband Südfranken steht, wenn notwendig, für die medizinische Versorgung der Einsatzkräfte bereit. Einsatzort für die 132 Helfer ist die Gemeinde Baar-Ebenhausen. Die Hauptaufgabe des Kontingents wird darin bestehen, Wasser-/Ölgemische aus den Kellern aufzunehmen.
Landrat Manuel Westphal und der Landrat des Landkreises Roth Ben Schwarz haben die Einsatzkräfte am Mittwochmorgen am Weißenburger Kirchweihplatz in den Einsatz verabschiedet.
Aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind Kräfte des Technischen Hilfswerks aus Gunzenhausen, die IuK-Einheit und der ABC-Zug des Landkreises, das BRK aus Pleinfeld sowie Einsatzkräfte der Feuerwehren Gunzenhausen und Nennslingen mit im Einsatz.
Quelle: Landratsamt WUG – Claudia Wagner