Muhr am See – Bürgermeister Dieter Rampe konnte wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang im Saal des AIZ begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dabei Landrat Manuel Westphal und dem Landtagsabgeordneten Helmut Schnotz.
Wir leben in einer Welt voller Krisen, Konflikte und Katastrophen stellte Bürgermeister Dieter Rampe in seinem Grußwort besorgt fest. Er sieht in unserem Land aber auch eine Perspektive der Zuversicht. Er erlebt dies immer wieder bei seinen Besuchen zu Geburtstagen oder in den Vereinen. Dabei erlebt er immer mehr Mut, Tatkraft und Gemeinsinn. Deshalb können wir auch mit begründeter Zuversicht in die Zukunft blicken, freute sich der Bürgermeister. Was wir gemeinsam zu leisten imstande sind trägt uns auch durch diese schwierigen Zeiten ist sich Dieter Rampe sicher. Vertrauen wir also auf uns, auf unsere Werte und Stärken, auf unsere Kreativität. Auf das, was wir schaffen können, wenn wir zusammenhalten und gemeinsam anpacken forderte Dieter Rampe die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde auf.
Die gemeindlichen Aufgaben werden immer vielfältiger stellte der Bürgermeister fest. Die drei Regenüberlaufbecken mussten für ca. 900.000 Euro saniert und der Neubau des Feuerwehrgebäudes konnte begonnen werden, da die bestehenden Häuser nicht mehr den Vorschriften entsprachen. Die Zusammenlegung der beiden Feuerwehren war für die Gemeinde eine sehr einschneidende Entscheidung aber der einzig gangbare Weg in die Zukunft. Dieter Rampe bedankte sich bei den Verantwortlichen der beiden Wehren, die diese Zusammenlegung sehr gut vorbereiteten und vollzogen. Das neue Gerätehaus wird auch ein finanzieller Kraftakt für die Gemeinde. Dazu kommt noch die notwendige Sanierung der Altmühlbrücke und die Probleme der Kinderbetreuung. An der Schule muss voraussichtlich ein weiteres Klassenzimmer angebaut werden und der neue Hort ist nach 2,5 Jahren bereits schon wieder zu klein.Hier herrscht ein dringender Handlungsbedarf und ab 2026 fängt der Rechtsanspruch der Ganztagsbetreuung für die Grundschulen an.
Aber ohne die umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde würden wir ein ganzes Stück ärmer sein, lobte der Bürgermeister das vielfältige Engagement. Egal ob es die Bepflanzung der Blumenkübel oder das Binden des Osterkranzes, einen der schönsten in ganz Mittelfranken, ist oder die Tätigkeit der zahlreichen Übungsleiter in den Vereinen, lobte Dieter Rampe seine Bürger. Ein besonderer Dank geht dabei an die zweite Bürgermeisterin Doris Schicker, die mit großem Engagement den Ferienspaß jedes Jahr organisierte.
Landrat Manuel Westphal ging in seinen Grußworten auf die Verdienste der ehrenamtlichen Feuerwehrleuten im Landkreis ein und dankte ihnen für ihren täglichen Einsatz. Er berichtete aus seiner Arbeit im Landkreis und ging dabei auf die Probleme der Wirtschaft, der Bildung und Gesundheit sowie des Natur- und Umweltschutzes ein und bedankte sich bei der Gemeinde Muhr am See für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Auch der Landtagsabgeordnete Helmut Schnotz gab in seinem Grußwort einen kurzen Einblick in seine Landtagstätigkeit. Dabei hat er die Problematik der Blaualgen und der Graugänse am Altmühlsee niemals aus den Augen gelassen. In einem kurzen Ausblick auf die kommende Bundestagswahl stellte er fest, dass rund 2/3 der AfD-Wähler nicht als rechtsradikal bezeichnet werden können , sondern diese Partei aus Protest wählen. Diese Wähler können und müssen aber von den demokratischen Parteien überzeugt werden, ist er sich sicher.
Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden auch viele verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihren ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet. Die Bürgermedaille in Bronze erhielten Andrea Hofmeier-Kurpiela für ihre sportlichen Leistungen im Kegelsport, Christian Weigelmeier für 20 Jahre in der Vorstandschaft der FFW Altenmuhr und Karl-Heinrich Gronauer für 12 Jahre als Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Muhr am See. Die Bürgermedaille in Silber erhielt Manfred Jung für 12 Jahre als Gemeinderat in der Gemeinde Muhr am See.
Die musikalische Umrahmung des Festabends übernahm die Band LissyFanderMichl und die kulinarische Versorgung wurde durch die Bäckerei Herzog und die Metzgerei Krug gesichert.
(KH)