Ansbach – Jetzt im Frühjahr ist es wieder soweit, auf den Äckern und Wiesen hört man das Rufen des Kiebitzes („kie-wit“) und kann den Wiesen-
Weiterlesen
Ansbach – Jetzt im Frühjahr ist es wieder soweit, auf den Äckern und Wiesen hört man das Rufen des Kiebitzes („kie-wit“) und kann den Wiesen-
WeiterlesenAnsbach – Ab März kehren die Wiesenbrüter wie der Große Brachvogel, der Kiebitz oder die Uferschnepfe aus dem Winterquartier wieder zurück ins Altmühltal und beginnen
WeiterlesenGunzenhausen – Das Storchennest beim Gunzenhäuser Gasthaus Lehner ist immer einen Blick wert. Meister Adebar fühlt sich dort pudelwohl und baut was das Zeug hält.
WeiterlesenGunzenhausen – Zugegeben, eine Kläranlage gehört nicht zu den ersten Orten, die einem als Refugium für Tierarten und Pflanzen aller Art einfallen. Und doch gibt
WeiterlesenAnsbach – Die Regierung von Mittelfranken hat das Walzen von Grünlandflächen bis einschließlich 1. April 2022 zugelassen. Hierzu wurde am 2. März 2022 eine entsprechende
WeiterlesenMuhr am See – Der Landkreis Ansbach und der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, der Landesbund für Vogelschutz und der Landschaftspflegeverband Mittelfranken arbeiten hier zusammen um den Charakter
WeiterlesenMuhr am See – Nachdem sich bereits in den vergangenen Jahren mehrere Strochenpaare in der Gemeinde Muhr am See sehr wohlgefühlt haben und ihre Nester
WeiterlesenAnsbach – Unter das Motto „Worte und Taten – statt Wissen und Warten“ hat der Landesbund für Vogelschutz seine umweltpädagogischen Maßnahmen am Altmühlsee im vergangenen
WeiterlesenWeißenburg – Die Feucht- und Nasswiesen entlang der Altmühl bilden zwischen Gunzenhausen und Bubenheim, zusammen mit dem Wiesmet, das wohl bedeutendste Wiesenbrütergebiet Nordbayerns. Das mittelfränkische
WeiterlesenWeißenburg – Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sorgen Untere Naturschutzbehörde, Gebietsbetreuer, Wiesenbrüter-Berater und Landwirte gemeinsam für den Schutz von Wiesenbrütern – mit Erfolg. Entlang der Altmühl zwischen
Weiterlesen