Weißenburg – Am 07. November 2024 öffnet der kunststoffcampus bayern in Weißenburg seine Türen für die diesjährige Weiterbildungsfachtagung der regionalen Bildungspartner. Vertreter der teilnehmenden Bildungsinstitutionen und Repräsentanten regionaler Unternehmen widmen sich dort den aktuellen Herausforderungen und Chancen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Von 13.00 bis ca. 17.30 Uhr erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit spannenden Impulsen, praxisnahen Einblicken und wertvollen Vernetzungsmöglichkeiten – kostenfrei und offen für alle Interessierten.
Gemeinsam mit regionalen Bildungseinrichtungen und Partnern richtet sich die Veranstaltung besonders an Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung, Automatisierung und dem Fachkräftemangel konfrontiert sehen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt sich die Frage, wie sie ihre Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels sichern können – und welche Rolle gezielte Weiterbildung dabei spielt.
Nach einer Begrüßung und einer thematischen Einführung gibt ein Impulsvortrag einen umfassenden Einblick in das Konzept von „New Work“. Im Vortrag werden die sich verändernden Anforderungen an die moderne Arbeitswelt beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Unternehmen und Mitarbeitende von neuen Formen der Arbeit profitieren und wie diese für eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden können.
Eine anschließende Podiumsdiskussion bietet Expertinnen und Experten aus der Region die Möglichkeit, konkrete Lösungen für den Weiterbildungsbedarf von KMU zu erörtern. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen in Zeiten des Wandels ihre Mitarbeitenden gezielt weiterqualifizieren können, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Ein weiteres Highlight des Programms ist die Vorstellung von Fördermöglichkeiten, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen dabei unterstützen, in ihre Weiterbildung zu investieren. Zudem wird verdeutlicht, wie neue Technologien und Automatisierung gezielt eingesetzt werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Auch innovative Strategien zur Gewinnung von Fachkräften kommen zur Sprache: Ein Beitrag über Social Recruiting zeigt, wie Unternehmen im Mittelstand dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken und neue Talente ansprechen können.
Den Abschluss bildet ein inspirierender Vortrag, der den Blick über die Grenzen der Region hinaus lenkt und Impulse gibt, welche erfolgreichen Strategien aus internationalen Innovationszentren wie dem Silicon Valley auf regionale Strukturen übertragen werden können.
Neben den Vorträgen und Diskussionen bietet die Veranstaltung auch Raum für persönliche Gespräche und Austausch. Ein Rundgang über den Campus sowie verschiedene Informationsstände bieten weitere Gelegenheiten, um sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung vertraut zu machen.
Interessierte können sich unter www.kunststoffcampus-bayern.de/weiterbildungsfachtagung kostenfrei anmelden.
Quelle: Landratsamt WUG – Claudia Wagner