Burgsalach – In der Zeit vom 12.01.2023 bis zum 16.01.2023 wurden von einer unbekannten Person hinter einem Holzstoß im Bereich der Hauptstraße von Burgsalach mehrere Tierkadaver
Weiterlesen
Burgsalach – In der Zeit vom 12.01.2023 bis zum 16.01.2023 wurden von einer unbekannten Person hinter einem Holzstoß im Bereich der Hauptstraße von Burgsalach mehrere Tierkadaver
WeiterlesenDürrwangen – Im Bereich Dürrwangen/Schopfloch sind kürzlich mindestens drei Tiere der Gattung Sikawild in freier Wildbahn gesichtet worden. Diese Wildart kommt im Landkreis Ansbach nicht
WeiterlesenGunzenhausen – ILE, das steht für Integrierte Ländliche Entwicklung und bezeichnet eine Plattform der interkommunalen Zusammenarbeit und letztlich auch ein Förderinstrument von Bund und Länder
WeiterlesenAnsbach – „Gesundes Obst, Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten, Verschönerung des Landschaftsbildes, Windschutz, Kleinklimaausgleich, Vielfalt an Obstsorten, Biodiversität – all das können heimische
WeiterlesenAnsbach – Das Veterinäramt Ansbach weist darauf hin, dass ab 1. Januar 2023 Kälber erst ab ihrem 28. Lebenstag transportiert werden dürfen. Diese Änderung betrifft
WeiterlesenAnsbach – Besorgt hat der CSU-Landtagsabgeordnete Alfons Brandl die Veröffentlichung der neuen „roten Gebiete“ zum Schutz des Grundwassers vor Verunreinigungen im Freistaat zur Kenntnis genommen:
WeiterlesenWeißenburg – Bayernweit werden auf Weisung des Bayerischen Umweltministeriums ab sofort verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen gegen die Geflügelpest zum Schutz von Haus- und Nutzgeflügel angeordnet. Dies ist
WeiterlesenMünchen – Die Europäische Kommission hat am Montag den Nationalen GAP-Strategieplan Deutschland genehmigt. Die bayerischen Bäuer:innen haben somit die notwendige Planungssicherheit für die kommenden Jahre.
WeiterlesenTriesdorf – Im Alten Reithaus in Triesdorf überreichten Eva Reitzlein, Leiterin des Bereichs Ernährung und Landwirtschaft an der Regierung von Mittelfranken, und Günther Engelhardt, Vorsitzender
WeiterlesenWeißenburg – Im vergangenen Jahr wurde auf Initiative von Landrat Manuel Westphal bereits das Projekt „Klimaneutralität und Biodiversitätssteigerung – Lösungsansätze für Kommunen, Unternehmen und Landwirte“,
Weiterlesen