Weißenburg – Der Streuobstpakt wurde 2021 von der Bayerischen Staatsregierung und acht Verbänden aus der Gesellschaft beschlossen. Nun liefert das Vorhaben attraktive Fördermöglichkeiten, um die
Weiterlesen
Weißenburg – Der Streuobstpakt wurde 2021 von der Bayerischen Staatsregierung und acht Verbänden aus der Gesellschaft beschlossen. Nun liefert das Vorhaben attraktive Fördermöglichkeiten, um die
WeiterlesenWeißenburg – Hauber: „Mit der innovativen Entwicklung einer auf das gesteigerte Verantwortungsbewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgerichteten Produktlinie setzt der Naturpark Altmühltal Maßstäbe in ökologischen
WeiterlesenTreuchtlingen – Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen veranstaltet gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i. Bay. (AELF) eine Informationsveranstaltung für die Landwirtschaft im
WeiterlesenLichtenau – Körnerfenchel kommt ursprünglich aus Kleinasien und dem Mittelmeerraum. Allerdings wird die bienenfreundliche Pflanze, deren geriffelte Samen für Tee, als Gewürz und auch in
WeiterlesenAnsbach – Das Veterinäramt Ansbach weist darauf hin, dass ab 1. Januar 2023 Kälber erst ab ihrem 28. Lebenstag transportiert werden dürfen. Diese Änderung betrifft
WeiterlesenAnsbach – Besorgt hat der CSU-Landtagsabgeordnete Alfons Brandl die Veröffentlichung der neuen „roten Gebiete“ zum Schutz des Grundwassers vor Verunreinigungen im Freistaat zur Kenntnis genommen:
WeiterlesenWachenhofen – Am Sonntagnachmittag wurde der Polizei Weißenburg ein entlaufener Jungbulle in Wachenhofen mitgeteilt.
WeiterlesenLandkreis Ansbach – Gerhard Kammleiter kommt viel herum mit seiner Herde. Rund 600 Mutterschafe führt der Schäfer auf verschiedene Weideflächen zwischen Schillingsfürst und Feuchtwangen. Gerade
WeiterlesenGunzenhausen – Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach hat die beiden Absetzbecken, die im Rahmen der Sedimententnahme des Altmühlsees im Winterhalbjahr 2020/2021 gefüllt wurden, räumen lassen und das
WeiterlesenGunzenhausen – Die Bundesregierung möchte in Absprache mit den Ländern ermöglichen, dass Agrarflächen zur Lebensmittelproduktion länger genutzt werden können. Um Hungersnöten und dem Klimawandel nachhaltig
Weiterlesen