Biotonne – hier schließt sich der natürliche Kreislauf Stark fehl befüllte Tonnen werden nicht geleert

Weißenburg – Auf der Kompostierungsanlage in Bechhofen herrscht Hochbetrieb. Seit einiger Zeit werden dort die riesigen Komposthaufen, die während der Wintermonate produziert und gelagert wurden, von großen LKW-Zügen oder Traktoranhängern abgeholt. Ein Großteil geht zur Weiterverarbeitung in Erdenwerke, wo sie zu Blumenerde und anderen Erdensorten verarbeitet werden. Ein anderer Teil wird in der Bio-Landwirtschaft als natürlicher Dünger und Bodenverbesserer eingesetzt.


So bitte nicht! Plastik, Glas und andere Fremdstoffe haben in der Biotonne nichts verloren.
(Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen)

Der natürliche Kreislauf hat sich hier geschlossen: Küchen- und Gartenabfälle aus den Haushalten und dem Landschaftsbau wurden zu Erde kompostiert, um nun das Jahr über den neuen Pflanzen als Nährstoff zu dienen. Dieser natürliche Kreislauf findet in vielen Gärten auf dem eigenen Kompost statt. Gartenbesitzer achten dabei genau darauf, was auf ihren Kompost gelangt und was nicht, denn sie wollen sich mit dem gewonnenen Kompost weder Schadstoffe noch Pflanzenkrankheiten in ihre Beete holen.

Genau dasselbe gilt auch für die Biotonne zu Hause. Auch hier dürfen keine Schadstoffe eingetragen werden, um nach der Kompostierung ein hochwertiges Produkt zu erhalten. Umso verwunderlicher ist es, dass es trotzdem immer noch zu Fehlwürfen kommt. Die Abfallwirtschaft hatte in den vergangenen Monaten mit der Kampagne „Kein Plastik in die Biotonne“ wiederholt darauf hingewiesen, wie aufwändig und teuer Plastiktüten in der Kompostierungsanlage aus geschleust werden müssen. Damit wird verhindert, dass diese Kunststoffe am Ende als Mikroplastik die hohen Qualitätskriterien, die von der Biolandwirtschaft an den Kompost gestellt werden, nicht erfüllen.

Die betriebene Aufklärungsarbeit und Informationsflyer, die an die Tonnen gehängt wurden, bewirkten zwar eine deutliche Verbesserung bei der Qualität der Bioabfälle, jedoch gibt es offenbar einige Unbelehrbare, die letztendlich für einen nicht zu akzeptierenden Verschmutzungsanteil verantwortlich sind.

Nun tritt die Kampagne in die nächste Stufe ein:

Stark fehl befüllte Tonnen werden nicht mehr geleert und erhalten eine rote Karte. Unterstützt werden die Müllwerker dabei durch ein Detektionssystem, das bereits seit etwa 25 Jahren erfolgreich in vielen Kommunen eingesetzt wird. Meist sind Plastiktüten der Grund, aber auch Glas, Dosen, Alufolie oder ähnliches können bewirken, dass die Biotonne nicht geleert wird. Wurden die Störstoffe nach Erhalt der roten Karte eigenverantwortlich entfernt, kann die Tonne dann zur nächsten Leerung bereitgestellt werden.

Grundsätzlich macht die Abfallwirtschaft nochmals darauf aufmerksam, dass sogenannte Bio-Folienbeutel zur Entsorgung von Küchenabfällen nicht geeignet sind.

Auf den ersten Blick scheinen kompostierbare Biomüllbeutel nur Vorteile zu bieten. Sie ermöglichen daheim im Haushalt eine hygienische Sammlung der feuchten Küchenabfälle und lassen sich zugebunden leicht in die braune Tonne werfen, ohne dass man sich schmutzig machen muss. Doch bei der Verwertung beginnen die Probleme.

Die kompostierbaren Biomüllbeutel werden an der Kompostierungsanlage im Zuge der Vorsortierung bereits ausgesondert, da man sie im großen Bioabfallhaufen aufgrund der starken Verschmutzung praktisch nicht von normalen Plastiktüten unterscheiden kann. Die Biomüllbeutel landen dann samt Inhalt, also den Bioabfällen, in der Müllverbrennung. Würden sie im Kompostierungskreislauf verbleiben, zersetzen sie sich viel zu langsam. Die kurze Verweilzeit von nur 8-10 Wochen in der Anlage reicht nicht für einen vollständigen Abbau aus.

Aufgrund der vielfältigen Probleme, die kompostierbare Biomüllbeutel bei der Verwertung der Bioabfälle verursachen, sollte man sich daher unbedingt nach Alternativen umschauen.

Eine gute Wahl sind Papiertüten, in denen man die Küchenabfälle ebenso gut sammeln kann. Papiertüten liegen im Supermarkt oder der Drogerie meist direkt neben den Bioplastikbeuteln im Regal. Der entscheidende Vorteil der Papiertüten: Sie lassen sich problemlos kompostieren.

Noch billiger kommt man mit Zeitungspapier davon, in das man vor allem die feuchten Küchenabfälle gut einwickeln sollte. Einen positiven Nebeneffekt haben Papiertüten und Zeitungspapier darüber hinaus. Sie verringern im Winter das Risiko, dass der Inhalt der Biotonne einfriert, und im Sommer, dass üble Gerüche auftreten.

Quelle: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen – Felix Oeder

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert